Datenschutzerklärung (Private Policy)
I. Informationen nach Art. 13 der DSGVO
1. Kontaktdaten des "Verantwortlichen" im Sinne der DSGVO
Verein "Beastie Dreams"
Elisabeth Prantner
Weinbergstr. 24
A-3040 Neulengbach/Großweiberg
E-Mail: office@beastiedreams.org
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragen
Datenschutzbeauftragter des Vereins "Beastie Dreams"
Weinbergstr. 24
A-3040 Neulengbach/Großweinberg
E-Mail: datenschutz@beastiedreams.org
3. Zweck und Inhalt der Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihre Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. der Kaufabwicklung verarbeitet und beschränken sich auf das unbedingt sachlich Erforderliche.
Für die folgend aufgeführten freiwillig zur Verfügung gestellen Daten, die Sie bei Kauf, Kontaktanfrage und Bezug des Newsletters uns mitteilen, willigen Sie der vereinsinternen Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ein.
Personenbezogene Daten
- Name
- Vorname
- Straße und Hausnummer
- Postleitzahl und Wohnort
- Land
- Telefonnummer (freiwillige Angabe)
- E-Mail Adresse
Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine entsprechende Erklärung uns gegenüber widerrufen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass eine Nutzung unserer Dienste ohne Ihre Einwilligung nicht mehr möglich ist. Für Ihren Widerruf nutzen Sie bitte die angegebenen Kontaktwege (bitte nennen Sie uns in diesem Fall Ihren Namen, E-Mail und Postanschrift) oder benutzen unser Kontaktformular: Kontakt.
Die personenbezogenen Daten werden durch uns ausschließlich zu den nachfolgenden Zwecken auf Basis der genannten Rechtsgrundlage erhoben, verarbeitet und genutzt.
Eine personenbezogene Datenhaltung oder/und -verarbeitung oder eine Erstellung von Benutzerprofilen zu Werbezwecken oder zur Marktforschung ist ausgeschlossen.

Allgemeine Logfiles
Vom Webserver werden temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners (IP-Adresse), die Seiten, die Sie bei uns besuchen, das Datum und die Dauer des Besuches, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen sowie der erfolgreiche Abruf in Protokolldateien (Logfiles) festgehalten. Die technische Administration der Webseiten und anonyme statistische Erhebungen ermöglichen eine Auswertung der Zugriffe auf das Angebot des Vereins und eine Auswertung mit dem Ziel, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Verein zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten zu Analysezwecken 12 Monate gespeichert und anschließend gelöscht.
Cookies
Hierzu verweisen wir Sie auf den entsprechenden Artikel unter Cookies.
Newsletter
Im Rahmen Ihrer Anmeldung zu einem E-Mail-Newsletter benötigt der Verein Beastie Dreams Ihre Anrede, Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, an die der Newsletter versendet werden soll. Etwaige weitere Angaben sind freiwillig und werden verwendet, um Sie persönlich ansprechen und den Newsletter persönlich ausgestalten sowie Rückfragen zur E-Mail-Adresse klären zu können.
Melden Sie sich auf dieser Webseite für den Newsletter an, verwendet der Verein Beastie Dreams die von Ihnen eingegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck oder um Sie über die relevanten Umstände zu diesem Dienst oder dessen Registrierung zu informieren. Diese Daten gibt der Verein an keinen Dritten wie z. B. externe Dienstleister weiter.
Für den Empfang des Newsletters bedarf es einer validen E-Mail-Adresse.
Um darüber hinaus sicherzustellen, dass eine E-Mail-Adresse nicht missbräuchlich durch Dritte in dem Verteiler des Vereins Beastie Dreams eingetragen wird, erhalten Sie nach Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. Erst wenn Sie diese nochmals E-Mail nochmals bestätigen, erhalten Sie in Folge den gewünschten E-Mail-Newsletter. Im Rahmen dieses Verfahren wird die Bestellung des Newsletters, der Versand der Bestätigungsmail und der Erhalt der Anmeldebestätigung protokolliert.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, Ihrer E-Mail-Adresse und deren Nutzung für den Newsletter-Versand mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Einen Widerrufswunsch teilen Sie uns bitte schriftlich mit dem Kontakformular Kontakt mit.
Den Bezug des Newsletter finden Sie unter Newsletter.
4. Rechtsgrundlage
Ihre Daten werden auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet (Art. 4 Nr. 11, 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a), Art. 7 DSGVO).
5. Empfänger der Daten
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Sie werden ausschließlich von den für die Bearbeitung Ihrer Anfrage zuständigen Stellen verarbeitet, beispielsweise von den für die Bearbeitung Ihres Kaufs zuständigen vereinsinternen Stellen oder für die Verwaltung und Bearbeitung im Rahmen des freiwilligen Bezugs des Vereins-Newsletters .
6. Dauer der Datenverarbeitung
Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die Daten für eventuelle Rückfragen noch 180 Tage beim Verein "Beastie Dreams" aufbewahrt und dann gelöscht.
7. Betroffenenrechte
Soweit die jeweiligen Tatbestandsvoraussetzungen vorliegen, steht Ihnen ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSVGO) zu.
Wenn Sie eines der vorgenannten Rechte geltend machen, teilen Sie bitte mit, in welchem Zusammenhang die Daten an den gemeinnützigen Verein Beastie Dreams übermittelt bzw. vom diesem erhoben wurden.
Einzelhinweise gem. DSVGO zu Ihren Rechten
Soweit Sie als betroffene Person i.S.d. Art. 4 Nr. 1 DSGVO gelten, haben Sie bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach der DSGVO die folgenden Rechte.
Recht auf Bestätigung und Auskunft
Unter den Voraussetzungen des Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
Recht auf Berichtigung
Unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Zudem haben Sie das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.
Unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Zudem haben Sie das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.
Recht auf Löschung
Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, von zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, von zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt.
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die weiteren Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen.
Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die weiteren Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen.
Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Den Widerruf richten Sie bitte an die unten angegebenen Kontaktdaten.
Sie haben das Recht, eine uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Den Widerruf richten Sie bitte an die unten angegebenen Kontaktdaten.
Widerspruchsrecht
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Liegen die Voraussetzungen für einen wirksamen Widerspruch vor, darf eine Verarbeitung durch uns nicht mehr erfolgen.
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Liegen die Voraussetzungen für einen wirksamen Widerspruch vor, darf eine Verarbeitung durch uns nicht mehr erfolgen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.
Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
Das Hosting der Webseite erfolgt bei einem externen Dienstleister in Deutschland. Dies ist für den Betrieb der Webseite, sowie für die Begründung, die Durchführung und die Abwicklung des bestehenden Nutzungsvertrages erforderlich und auch ohne Ihre Einwilligung möglich.
Eine Weitergabe erfolgt zudem dann, wenn wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.
Soweit Ihre Daten im erforderlichen Umfang an Dienstleister weitergeben werden haben diese nur insoweit Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, wie dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig ist. Diese Dienstleister sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der DSGVO zu behandeln.
Über die vorgenannten Umstände hinaus übermitteln wir Ihre Daten grundsätzlich nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte. Insbesondere geben wir keine personenbezogenen Daten an eine Stelle in einem Drittland oder eine internationale Organisation weiter.
8. Hinweise zu verwendeten Begriffen
Für Ihr Verständnis werden nachfolgend die Definitionen einzelner Begriffe erklärt:
„personenbezogene Daten“
alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürliche Person sind, identifiziert werden kann;
„Verarbeitung“
jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
„Dritter“
eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
„Einwilligung“
der betroffenen Person - jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;
II. Datenverarbeitungsregisternummer (DVR-Nummer) für Österreich
Eine Meldung beim nationalen Datenverarbeitungsregister des Landes Österreich ist nicht erforderlich. Nach der Standard- und Musterverordnung 2004 sind insbesondere die Verwendung eigener Kunden- und Interessentendaten für die Geschäftsanbahnung - betreffend das eigene Lieferungs- oder Leistungsangebot - nicht melde- und registerpflichtig.
III. Offenlegungspflichten nach dem österreichischen Mediengesetz § 25
Gem. des §25 des österreichischen Mediengesetzes und in Korrelation mit der europäischen Informationspflicht aus §5 ECG ist der Medieninhaber und Diensteanbieter verpflichtet, folgende relevante Informationen bereitzustellen:
- Unternehmensgegenstand ist der Handel mit künstlerischen Bildern im Rahmen des gemeinnützigen Vereins "Beastie Dreams" zur Förderung des Naturschutzes.
- Der Medieninhaber Frau Elisabeth Pranter ist Diensteanbieter und erfüllt seine identitätsbezogene Informationspflicht in Form des auf der Webseite dokumentierten Impressums.
Cookies
Was sind Cookies?
Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen.
Ihr verwendeter Internetbrowser erzeugt selbst automatisch Cookies, um Ihnen bei einem erneuten Besuch der aufgerufenen Webseite diese zu beschleunigen oder je nach verwendeten Browser können Cookies auch für z. B. statistische Auswertungen, Marktforschung usw. verwendet werden. Darauf haben wir keinen Einfluss, da dies von Ihrem Browser und den entsprechenden Einstellungen abhängig ist.
In unserer Homepage (und unabhängig von Ihren verwendeten Browser) werden ausschließlich für das Speichern des Warenkorbs und nur im Rahmen Ihres Einkaufs zwingend erforderliche Session-Cookies gesetzt, die beim Schließen des Browsers gelöscht werden.
Aus technischen Gründen und in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs. 1 lit. DSVGO werden seitens des Host-Anbieter Cookies eingebungen, um Ihnen grundlegende Online-Dienste zur Verfügung zu stellen.
Kann ich über die Verwendung von Cookies bestimmen?
Sollten Sie eine Verwendung von Browser-Cookies nicht wünschen, können Sie jederzeit die Einstellungen für die auf diesem Endgerät genutzten Cookies nach Ihren Wünschen anpassen, indem Sie auf die Cookie-Einstellungen klicken. Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nicht akzeptiert wird. Bitte beachten Sie, dass Sie unsere Website in diesem Fall ggf. nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Benutzung von Cookies Dritter.
Mit der Annahme der Einverständniserklärung stimmen Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Einkaufs oder Bezugs des Newsletters zu sowie der möglichen Verwendung von Drittdienstleistern (Host-Anbieter) zu:
