500km²
Gesamtfläche
140
Biotopbausteine
44
Biotopverbund Bodensee(Deutschland)-- im Aufbau --Artenvielfalt fördern – Natur schützenSielmanns Biotopverbund BodenseeNach diesem Motto schafft die Heinz Sielmann Stiftung seit 2004 ein Netz von neuen Lebensräumen für Tiere und Pflanzen in Sielmanns Biotopverbund Bodensee. Möglichst engmaschig soll es werden, damit sich Tier- und Pflanzenbestände erholen und verschwundene Arten zurückkehren können.Über 131 Biotopbausteine an 44 Standorten konnten bereits gemeinsam mit Städten und Gemeinden geschaffen werden, darunter vor allem neu angelegte Stillgewässer, aufgewertete Streuobstwiesen und extensive Weideprojekte. Innerhalb kürzester Zeit besiedelten zahlreiche Vogelarten, Amphibien, Tagfalter und Libellen die neu geschaffenen Biotope.Die Vielfalt blüht wieder aufAn lauen Sommerabenden ertönt ein lautstarkes Laubfroschkonzert am Heinz-Sielmann-Weiher in Billafingen. Tagsüber jagen Baumfalken über der Wasseroberfläche nach Insekten und die im Gebiet brütenden Weißstörche können in umliegenden Feuchtwiesen beobachtet werden.Auf einer Fläche von rund 10 Hektar entwickelte sich in nicht einmal zehn Jahren ein strukturreiches Lebensraummosaik mit einem 1,3 Hektar großen Gewässer, vegetationsreichen Tümpeln und Gräben, ausgedehnten Schilfflächen, blütenreichen Säumen und Feldhecken. Wasserbüffel beweiden seit 2011 das sensible Weiherumfeld und schaffen dadurch weitere wertvolle Kleinstlebensräume für Vögel, Insekten und Pflanzen. 500km²Gesamtfläche140Biotopbausteine44Veranstaltungsprogramm 2020Trittsteine für Tier- und Pflanzenarten schaffenSchon seit etlichen Jahren nimmt der menschliche Nutzungsdruck auf die Landschaft auch am Bodensee zu. Flächenverbrauch sowie die Intensivierung von Land- und Forstwirtschaft haben dazu geführt, dass wertvolle Lebensräume verloren gingen und vielerorts nur noch kleine, isolierte Flächen übrig geblieben sind. Diese Bedingungen erschweren den genetischen Austausch der Arten, so dass Tier- und Pflanzenvorkommen immer kleiner wurden und schließlich ganz verschwanden.Um dem Artenrückgang am Bodensee entgegenzuwirken, rief die Heinz Sielmann Stiftung in 2004 auf Initiative des Ornithologen Prof. Dr. Peter Berthold das Naturschutzprojekt Sielmanns Biotopverbund Bodensee ins Leben.Historische Kulturlandschaft als NaturjuwelMalerische Hügel, Streuobstwiesen und Feldgehölze umgeben den Inge-Sielmann-Weiher bei Überlingen-Walpertsweiler. Der in 2012 reaktivierte ehemalige Fischweiher blickt auf eine Geschichte bis ins 16. Jahrhundert zurück – heute ist er ein kostbares Naturjuwel!wenigerDas Projekt wurde von der UN-Dekade Biologische Vielfalt als vorbildlich ausgezeichnet.Seit 2014 können sich Gebietskörperschaften und Landschaftserhaltungsverbände aus den Landkreisen Bodenseekreis und Konstanz bei der Heinz Sielmann Stiftung um eine Kofinanzierung für Biotopmaßnahmen bewerben.https://www.sielmann-stiftung.de/biotopverbund-bodensee/https://www.sielmann-stiftung.de/bodensee/biotope/https://www.sielmann-stiftung.de/fileadmin/user_upload/Bodensee/HSS_BRO_15_Jahre_Bodensee.pdf